StreamProject | News | Facebook Gaming App: Offizieller Launch für Android
Logo von Facebook Gaming vor dem Launch
Christoph Bernarding - Autor bei StreamProject Autoren @Christoph Bernarding, Redakteur bei StreamProject
Christoph Bernarding
  • Lieblings-Streamer: Critical Role

  • Lieblings-Spiel: World of Warcraft

  • Fun-Fact: Lief vor ein paar Jahren den kompletten Jakobsweg

Facebook Gaming App: Offizieller Launch für Android

Veröffentlicht am 21. April 2020 von Christoph Bernarding

Endlich ist es so weit! Facebook baut seinen Streaming-Bereich weiter aus und ergänzt das bisherige Angebot um eine nagelneue App, die Android-Nutzer ab heute über den Google Play Store installieren können. Alle mit einem Apple-Gerät müssen sich noch etwas gedulden, die iOS-Version der Facebook Gaming App durchläuft derzeit den üblichen Freigabeprozess.

Dabei erweist sich die Entwicklung der Facebook Gaming App nur als konsequent, denn das soziale Netzwerk ist längst kein unbeschriebenes Blatt mehr, was das Live-Streaming von Gaming-Inhalten anbelangt.

Die Marktanteile der Top 4

Marktanteile der größten Plattformen von 2018 bis 2019

Quelle: State of the Stream Q4/19 von StreamElements

Im Zuge einer detaillierten Marktanalyse veröffentlichen die Experten der Streaming Software StreamElements jedes Quartal eine Übersicht der populärsten Live-Streaming-Seiten. Der Fokus dieses State of the Stream Reports, dessen aktuellste Version Du Dir hier kostenlos herunterladen kannst, liegt ganz auf dem Gaming-Sektor. Andere Inhalte werden ausgeblendet.

Die oben abgebildeten Kuchendiagramme zeigen nun die Verteilung der insgesamt geschauten Stunden des Monats Dezember auf den vier populärsten Plattformen. Wenig überrascht bleibt die große Dominanz, die sich Twitch durch seine Pionierstellung über die letzten Jahre hinweg erarbeitet hat. Noch immer laufen weit mehr als die Hälfte aller Stunden über das Portal von Amazon.

Auf den zweiten Blick fällt Dir aber vielleicht auf, dass der Marktanteil von Twitch in Bezug auf die Zuschauerzahlen aufgrund der aufkommenden Konkurrenz bereits Ende 2019 rückläufig war und auch Internet-Riese YouTube mit seinem Streamingdienst kein besonderes Wachstum verzeichnen konnte. Selbst Mixer von Microsoft konnte trotz unzähliger Exklusiv-Verträge wenig Einfluss dazugewinnen.

Nur einer der vier großen Dienste konnte einen wirklichen Anstieg verzeichnen: Facebook Gaming wuchs von Ende 2018 bis 2019 (gemessen an den hier dargestellten Zuschauerstunden) um sage und schreibe 175 %. Wie das Unternehmen unlängst mitteilte, lassen sich rund 700 Millionen der 2,5 Milliarden Facebook-Mitglieder als Gaming-begeistert einstufen. Hier besteht also ein unfassbares Potenzial, das allmählich beim Live-Streaming ausgeschöpft wird.

Der Launch einer speziellen Facebook Gaming App war demnach bloß eine Frage der Zeit.

Facebook Gaming App: Watch, Play & Connect

Offizielle Screenshots der Facebook Gaming App

Quelle: Facebook Gaming App im Google Play Store

Die Entwickler von Facebook arbeiteten schon seit längerer Zeit an einer Unterstützung für Mobilgeräte, die das Live-Streaming direkt integriert. Schließlich wurde 2018 die erste Version der Facebook Gaming App auf den Philippinen vorgestellt, die anschließend auf einigen kleineren, hauptsächlich asiatischen Märkten getestet und optimiert wurde.

Der ehemals für Juni dieses Jahres geplante Launch der Facebook Gaming App wurde jetzt kurzerhand auf April vorgezogen, da sich das Unternehmen aufgrund der aktuellen Corona Virus Situation größere Chancen verspricht. Wenngleich die Entertainment-Branche natürlich auch mit vielen Problemen und Einschränkungen zu kämpfen hat, boomt der Streamingbusiness dank der umfassenden Quarantänevorschriften vieler Länder. Twitch und YouTube konnten etwa bereits Anfang März eine deutliche Steigerung in den Zuschauerzahlen vermelden.

Diese Trends will sich Facebook nicht entgehen lassen.

Das kann die neue Facebook Gaming App

Nach der Installation auf Deinem Smartphone kannst Du alle Games und Streams des Netzwerks direkt über die Facebook Gaming App aufrufen und Dir Deinen Lieblings-Broadcast anschauen. Hier gibt es die üblichen Spieletitel, die Du von anderen Portalen kennst, sowie exklusive Casualgames von Facebook wie virtuelles Darts, Poker oder Billard, die Du sofort über die App starten kannst. Der Download dauert bei einer entsprechenden Internetverbindung nur einige Sekunden.

Bei diesen Spielen kannst Du allein oder mit Freunden zocken oder Dein Gameplay eben gleich in die ganze Welt senden. Die Facebook Gaming App punktet in diesem Fall wirklich durch ein simples Design: In nur wenigen Klicks wirst Du selbst zum Streamer! Zu Beginn kommt Dir dabei die Sharing-Funktion des sozialen Netzwerks gerade recht. Facebook verfügt seit jeher über eine zentrale Timeline, auf der Du die Aktivitäten Deiner Kontakte verfolgen kannst. Dort kann künftig auch Dein Stream verbreitet werden.

Eine echte Alternative zur Browseransicht

Facebook-Streams auf dem Computer

Quelle: Facebook Gaming Live (Stand: April 2020)

Die Facebook Gaming App zielt verstärkt darauf ab, verschiedene Schwächen der bisherigen Browseransicht auszumerzen. Denn die Benutzer des sozialen Netzwerks klagten vermehrt darüber, dass das Interface der Seite es gerade Anfängern enorm erschwere, einen bestimmten Stream oder bloß eine Übersicht der Live-Übertragungen zu finden. Seiten wie Twitch funktionieren diesbezüglich intuitiv und konnten so viele Zuschauer für sich gewinnen.

Hier kann die Facebook Gaming App ebenfalls glänzen: Um den Überblick zu bewahren, kannst Du konkret einzelne Spiele sowie Streamer auswählen. Nach einer gewissen Zeit bekommst Du so in Deiner Timeline nur noch Kategorien angezeigt, die Dich tatsächlich interessieren. Einmal auf die Anzeige getippt und schon landest Du direkt auf dem Kanal, wo Du die Live-Show genießen kannst.

Streaming-Karriere auf Facebook

Facebook Gaming auf dem Smartphone

Quelle: Facebook Gaming

Wenn Du Dich selbst als Streamer versuchen willst, fragst Du Dich natürlich zu Recht, wie denn die Vergütung bei der Facebook Gaming App abläuft und ob Du in ähnlichem Umfang wie auf Twitch Geld verdienen kannst. Momentan ist die komplette Streaming-Area der Seite noch vollkommen werbefrei gestaltet – ein Plus für die Nutzer, das allerdings gewisse monetäre Einbußen für so manchen Streamer bedeuten kann. Diese Ausrichtung soll in naher Zukunft angepasst werden, doch momentan stehe das Wachstum im Vordergrund, so ein Sprecher der Firma.

Allerdings können Fans einem Streamer digitale Geschenke zukommen lassen, die durch sog. Facebook-Sterne erkauft werden. Diese Währung funktioniert ganz ähnlich wie die Bits und Cheers von Twitch, die ebenfalls als Animationen auf dem Bildschirm erscheinen. So können bereits kleinere Streamer Spenden direkt über die Plattform einsammeln, von denen Facebook eine geringe Provision einbehält.

Inwieweit sich der Wechsel einiger Content Creator (wie zum Beispiel des ehemals auf Twitch ansässigen Hearthstone-Streamers Disguised Toast) exklusiv zu Facebook gelohnt hat, wird sich noch zeigen. Fest steht aber jetzt schon, dass das Unternehmen mit dem Launch der Facebook Gaming App einen großen Schritt nach vorne unternommen hat, um Platzhirsch Twitch die Krone streitig zu machen.

Gehörst Du zu den glücklichen Android-Nutzern, die jetzt schon auf die Facebook Gaming App zugreifen können, oder wartest Du geduldig auf die iOS-Version? Teil es uns in den Kommentaren mit.

Titelbild Quelle: Facebook Gaming

Präsentiert von #StreamProject


Zurück nach oben

Diese Website verwendet Cookies, um Deine Erfahurng hier zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.